Mein Alltag

Termine, Termine, Termine

Krank sein bedeutet oft, dass man von Arzt zu Arzt fährt, sich ständig auf’s neue Untersuchen lässt und Rezepte, Überweisungen und Berichte von Ärzten abholen muss. Physiotherapeut, Orthopäde, Neurologe, Neurochirurg, Hausarzt, Apotheker, Facharzt, Schmerztherapeut. Mir hängt das alles zum Hals raus. Ich möchte am liebsten keine Arztpraxis mehr besuchen, möchte keine Medikamente mehr nehmen müssen, will nicht ständig auf Nachrichten von Versicherungen oder Rententräger hoffen und schon gar nicht sinnfreie Bewerbungsaufforderungen vom Arbeitsamt bekommen. Bürokratie ist scheiße. Und sie macht unser Gesundheitssystem teuer und ineffizient. Versteht mich nicht falsch: Wir haben ein gutes System. Aber die deutschen Tugenden der Genauigkeit haben leider oft einen hohen (finanziellen) Preis. Physiotherapie Ich bekomme eine Behandlung außerhalb des Regelfalls. Das bedeutet, dass ichmehr als 18 Einheiten pro Quartal bekomme und meine Therapie auch einige Minuten länger dauert, als es bei „einfachen“ Verletzungen der Fall…

Wie sag ich’s meinem Chef?

In der Regel wird man von seinem Arzt für jeweils 4 Wochen am Stück als arbeitsunfähig krank geschrieben. Wenn ihr ein gutes Verhältnis zu eurem Chef habt, wird der sicher öfter anrufen und fragen, wie es euch geht. Dabei stellen sich mehrere Fragen, die man für sich selbst beantworten muss: Sagen, was man genau hat? Als erstes muss man sich entscheiden, ob man dem Chef sagt, welche Art von Erkrankung man hat. Schließlich seid ihr gesetzlich nicht dazu verpflichtet zu sagen, was ihr genau habt! Auch eine Prognose über die voraussichtliche Dauer müsst ihr nicht abgeben. Das tut der Arzt über die AU-Bescheinigung und länger als 4 Wochen im Voraus kann man eine Krankheit in der Regel nicht vorhersagen. Was sage ich zum Thema Aussicht? Bei einem Kreuzbandriss ist die Sache ziemlich klar. Sagt ihr eurem Chef, dass ihr einen…

Der Rentenantrag, seine Folgen und wer helfen kann

Den Antrag auf eine Rente wegen Erwerbsminderung stellt man bei der Deutschen Rentenversicherung. Je nachdem, in welcher Region man lebt, ist eine der 16 regionalen Rentenberatungsstellen für einen zuständig. Den Antrag kann man entweder selbst stellen oder ihn zusammen mit einem Berater einreichen, welcher einem mit seinem Fachwissen dabei hilft. Die Formulare können direkt bei der DRV heruntergeladen werden. Wie das in Deutschland so üblich ist, wird man anschließend mit einem Wust aus Zetteln erschlagen, welche natürlich jeden einzelnen möglichen Fall abdecken sollen. Dementsprechend muss man sich zuerst einen Überblick verschaffen, welche Blätter denn nun wirklich ausgefüllt werden müssen. Antrag alleine ausfüllen? Ich habe meinen Antrag eigenständig und ohne Hilfe ausgefüllt. Einerseits fand ich es nach einer ersten Sichtung gar nicht so schwer und andererseits wollte ich mir meiner Schmerzen noch einmal bewusst werden, wenn ich länger als eine halbe Stunde konzentriert…

Navigieren